Studierende haben heutzutage oft mehr Pflichten als „nur“ zu studieren. Unzählige Studierende arbeiten, betreiben mehrere Studien oder haben schon eine Familie und andere wichtige Pflichten. Unser Studium muss diesen verschiedenen Lebensrealitäten gerecht werden. Wir brauchen daher ein freieres und flexibleres Studium!
Präsenz-und Onlinelehre verbinden
Präsenz-und Onlinelehre verbinden
Präsenz-und Onlinelehre verbinden
Die Coronakrise hat die riesigen Digitalisierungsdefizite an unseren Unis mehr als verdeutlicht. Diese Rückstände müssen wir dringend aufholen. Die Krise hat aber auch verdeutlicht was wir nicht wollen -reine online Lehre. Für einen ausgewogenen Unialltag braucht es eine Auswahl aus beiden Möglichkeiten: Online-und Präsenzlehre. Das bietet größtmögliche Flexibilität für alle. Dafür braucht es aber innovative und gut funktionierende Onlinelehre. Livestreams und Aufzeichnungen von Vorlesungen mit interaktiven Elementen, aber auch Vorlesungen im Podcast-Format haben in unserer schnelllebigen Zeit viel Potential. Daneben brauchen wir hochwertige E-Learning-Plattformen und Software-Lizenzen sowie Cloud-Dienste für Studierende. Online kann die Lehre vor Ort aber nicht komplett ersetzen! Wir fordern eine Auswahl an Online-und Präsenzmöglichkeiten. So kann man sich die Massenvorlesung als Podcast beim Kochen anhören und dann für eine kleine Lehrveranstaltung, bei der der aktive Diskurs mit den Teilnehmer_innen im Vordergrund steht, auf die Uni fahren.
Weniger Anwesenheitspflichten
Weniger Anwesenheitspflichten
Weniger Anwesenheitspflichten
Mit der Einführung der Bachelor-und Masterstudiengänge wurden auch mehr Anwesenheitspflichten eingeführt. Studierende sollen aber selbstbestimmt studieren können. Anwesenheitspflichten müssen deshalb wieder reduziert werden.
Mehr freie Wahlfächer
Mehr freie Wahlfächer
Mehr freie Wahlfächer
Wir JUNOS sprechen uns für mehr freie Wahlfächer aus. So können Studierende interdisziplinäre Kompetenzen erwerben, sich weiter entfalten und auch besser spezialisieren. Also selbstbestimmt studieren. Daher fordern wir im Curricula mindestens 15% Wahllehrveranstaltungen.
Weniger Voraussetzungsketten
Weniger Voraussetzungsketten
Weniger Voraussetzungsketten
Übermäßige Voraussetzungsketten sind an unseren Unis für viele eine große Hürde Wenn Lehrveranstaltungen dann auch noch selten oder zu ungünstigen Zeiten angeboten werden, führt das oft zu Verzögerungen im Studium. Wir fordern die Abschaffung unnötiger Voraussetzungsketten.
24/7 Bib
24/7 Bib
24/7 Bib
Viele Studierende arbeiten, haben Betreuungspflichten oder sonstige Verpflichtungen durch die sie nicht in den klassischen Kernzeiten auf die Bibliothek können. Andere lernen nachts einfach besser. All das soll möglich sein. Deshalb fordern wir ein flächendeckendes Angebot an 24/7 Bibs, so wie wir es an der Uni Graz schon umgesetzt haben.
Sommer-und Winteruni
Sommer-und Winteruni
Sommer-und Winteruni
Lehrveranstaltungen während der Ferienmonate sind stark nachgefragt, da sie eine flexiblere Semesterplanung und einen schnelleren Studienabschluss ermöglichen. Wir begrüßen das bestehende Angebot, fordern aber einen Ausbau. Sommer/Winteruni muss es überall geben.
Kostenlose Lernunterlagen
Kostenlose Lernunterlagen
Kostenlose Lernunterlagen
Professoren und Lehrende werden für ihre Tätigkeit von der Uni bezahlt. Damit sind auch etwaig erstellte Skripten und PowerPoints ausreichend vergütet. Dass Lehrende diese teils teuer als Lernunterlaugenverkaufen ist inakzeptabel, diese müssen für Studierende kostenlos sein.
Teilzeitsemester
Teilzeitsemester
Teilzeitsemester
Um sich flexibel den individuellen Lebensrealitäten der Studierenden anzupassen, braucht es endlich ein Teilzeitstudium. So kann man zu Beginn jedes Semesters selbst entscheiden, ob es ein Teilzeit-oder ein Vollzeitsemester sein soll! Die Entscheidungsfreiheit von Semester zu Semester bietet maximaleFlexibilität. Der Teilzeitstatus gilt, sofern im Laufe des Semesters maximal 16 ECTS-Punkte an Leistung absolviert werden. Bei Berechnung von Studienbeiträgen, Toleranzsemestern sowie Studien-und Familienbeihilfe wird dann nur ein Teilzeitsemester, also ein halbes Semester, gewertet. Somit fallen für Teilzeitstudierende keine überproportionalen Kosten oder Verluste durch den Wegfall diverser Beihilfen an.